Journal Writing Methoden 2022/23
für Therapeut*innen, Coaches & Leiter*innen von Fokusgruppen
Selbstheilung fördern durch Schreiben -- die innovative Weiterbildung
Teilnahme in Wien 5 und/oder per Zoom
Lernen Sie uns bei einem kostenlosen Infoabend zum Lehrgang kennen: Do, 10. November 2022 und Fr, 13. Juni 2023, jeweils um 19 Uhr jeweils per Zoom. Bitte um Anmeldung unter infoabend@writersstudio.at
Dieses intensive und vielfältige Weiterbildungs-Programm vermittelt bewährte und kreative Journal Writing Methoden sowie eine theoretische Fundierung des heilsamen Schreibens. Es ermöglicht Ihnen, Schreiben als Selbstheilkunst gut und sicher anzuleiten und zu begleiten - im Rahmen Ihrer bestehenden Praxis als Therapeut*in, Coach oder Leiter*in von Gruppen. Die Methoden ermöglichen Ihnen außerdem, Inhalte zu vertiefen, Prozesse in ihrer Arbeit zu intensivieren und die Ergebnisse, etwa Beratungserfolge und Lerninhalte, nachhaltig zu verankern.
Journal Schreiben ist in Deutschland und Österreich eine Zusatzmethode, die begleitend zu Therapie und Beratung von Behandler:innen vermittelt und angeboten werden kann. Journal Schreiben ersetzt keine Therapie. Die Methoden sind jedoch gut erforscht und wirksam, werden in den USA in der Journal Therapy eingesetzt, und können zum Selbstcoaching und zur eigenen beruflichen und privaten Entwicklung genutzt werden.
In den Modulen dieses 1-jährigen Lehrgangs lernen Sie unterschiedliche Stile und Methoden des Journal Writing kennen und erleben, wie erfahrene Trainer*innen sie für unterschiedliche Zielgruppen einsetzen. Sie sammeln in den Wochen zwischen den Modulen weitere Erfahrungen und passen die Methoden schließlich Ihrer eigenen Arbeit mit Menschen an.
Der Lehrgang wendet sich an
• Therapeut*innen und Coaches, die in Einzel- oder Gruppensettings ihre Begleitung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen intensivieren, erleichtern, fokussieren möchten.
• Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Seelsorger*innen, Hospizhelfer*innen, Leiter*innen von Selbsthilfegruppen (z.B. von chronisch Kranken, Krebskranken), die freies Schreiben als heilsame Erfahrung einsetzen möchten.
• Menschen, die begleitend zu einer Therapie oder einem Coaching ihre eigene Entwicklung verstärken, fokussieren und erleichtern wollen.
Warum Journal Writing als Zusatzmethode für Therapie, Coaching & die Arbeit mit Gruppen?
Schreiben kann heilsam sein. Das belegen inzwischen Hunderte von Studien (vgl. Schreiber 2017, 2022): Es aktiviert die Selbstheilungskräfte. Es bringt Menschen in unmittelbaren Kontakt mit sich selbst, eröffnet ihnen neue Sichtweisen und bringt sie wieder mehr in Verbindung mit ihrer Umwelt. Psychische und psychosoziale Blockaden werden gelöst, das Leben kommt wieder ins Fließen oder gerät gar nicht erst ins Stocken... weiterlesen am Infoblatt am Seitenende!
Welche Schreibtechniken stehen im Mittelpunkt?
Nachweislich heilsame Wirkung haben Methoden dann, wenn sie Menschen dazu anregen, expressiv über ihre Gefühle zu schreiben und ihre Erfahrungen sinngebend in ihre Biografie einzubetten. Die ersten Studien, die den Zusammenhang von Schreiben und Gesundheit belegen, stammen von James W. Pennebaker. Er zeigte in den 80er Jahren... > weiterlesen am Infoblatt am Seitenende!
Schwerpunkte der Ausbildung:
Traditionen der Schreiblehre und Methoden des Journal Writing aus den USA, v.a. nach Kathleen Adams, James W. Pennebaker, Peter Elbow, Tristine Rainer, Ira Progoff, Julia Cameron, Mark Levy etc. Außerdem die Journal-Schreiber Methode mit poesietherapeutischen Elementen auf Basis der Wirkstoffe heilsamen Schreibens (Birgit Schreiber).
Intro-Modul: Kennenlernen und Einstimmen, Überblick über die Journal Writing-Methoden, Einbettung in die Creative Writing-Tradition der USA, Peer-Gruppen-Bildung, Reader-Response Essays schreiben, freies Schreiben anleiten, anregen, begleiten.
Meta-Module: Die Module „Foundations of Practice“ und „Transfer in die eigene Praxis“ gehen vertiefend auf Geschichte und Hintergründe der Methodik ein, fokussieren auf Spezialsituationen und ermöglichen es, die eigenständige berufliche Umsetzung des Gelernten zu reflektieren und zu planen. Do´s & don´ts, Methoden-Konzept für eigene Klient*innen/Fokusgruppen entwickeln.
Praxis-Module: verpflichtend „Journal to the Self”, danach zur Auswahl mindestens zwei der folgenden Module: „Mindwriting”,“Collage Dream Writing”, “Visual Diary”, “Life Writing”, "Neustart Wechseljahre" oder "Sei Heldin!". In diesen Praxis-Workshops geht es darum, verschiedene Journal Writing-Methoden selbst auszuprobieren, um dann später daraus für die eigene Arbeit Passendes auszuwählen, neu zu kombinieren und ggf. umzugestalten.
In den Auswahl-Workshops werden auch Einzelbucher*innen dazu stoßen; so können die Lehrgangs-Teilnehmer*innen die Wirkweise und Einsatzmöglichkeiten von Journal Methoden in unterschiedlichen Settings erleben.
Wozu spielerisch visuelle Techniken? Das Journal Schreiben ist genau das, was Sie daraus machen. Für viele Menschen sind kreative Methoden hilfreich, um Zugang zu Gefühlen, Träumen und Lösungen zu finden. Die Journale werden bunt und vielseitig und so individuell wie diejenigen, die es führen.
In den Modulen „Collage Dream Writing“ und/oder „Visual Diary“ wird die Selbstheilkunst des Journals mit spielerisch visuellen Mitteln verstärkt, vertieft bzw. erst ermöglicht. Im Lehrgang ist nur eines der beiden Module - zur Auswahl – inkludiert, es kann aber gerne das 2. Modul aufgebucht werden.
Trainer*innen:
Dr. Birgit Schreiber (Leitung),
Mag.a. Johanna Vedral, Mag.a. Judith Wolfsberger,
Mag.a.art. Ida Räther, Mag.a. Anna Ladurner, Michaela Muschitz, MSc.
Ablauf
• Mindestens 6 JWM-Seminarmodule à 4 Halbtage (zu je 3,5 bzw. 4 Stunden).
• Erarbeiten der wichtigsten Fachliteratur zu Schreibdidaktik (in Deutsch & Englisch).
• Eigene Schreibpraxis stärken (Ausprobieren der Methoden zwischen den Modulen).
• 5 lehrgangsbegleitende Peergroup-Treffen zwischen den Modulen zum Üben, Vertiefen, Reflektieren & Diskutieren der Lehrgangsinhalte.
• Abschlussarbeit: Ausgewählte Methoden im eigenen Arbeitssetting anleiten & dokumentieren (Praxisbericht).
• NEU für Anreisende: Optional können manche der Praxis-Module als Zoom-Workshop oder als Präsenzworkshop PLUS Zoom-Zuschaltung besucht werden.
Termine & Aufbau
Start: 24. November 2022
Ende: 1. Oktober 2023
Gruppe: 4 bis 11 Teilnehmer*innen
Termine: am Infoblatt ganz unten am Ende dieser Seite (bitte ganz nach unten scrollen!)
Abschluss: Zertifikat „Journal Writing Coach - mit dem Schwerpunkt Selbstheilung fördern durch Schreiben“
Aufbau: Der Lehrgang umfasst 4 verpflichtende Theorie-Module (Journal Writing Methoden, Journal to the Self, Journal Writing Therapy & Transfer in die eigene Praxis) & 2 Wahl-Praxismodule zum Auswählen. Optional können weitere Wahl-Praxismodule zum Lehrgangspreis zugebucht werden.
Zeiten: Die Pflichtmodule finden jeweils statt: Do & Fr 15:30-19:30 Uhr und Sa & So 9:30–13:30 Uhr. Die Wahl-Praxismodule finden zu unterschiedlichen Zeiten statt (siehe Infoblatt mit Terminen am Seitenende). Die Peergruppen-Termine zwischen den Seminarmodulen werden mit der Gruppe vereinbart.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
• Wir legen Interessierten ans Herz, vor dem Lehrgang ein Seminar im writers'studio zu besuchen. Es ist aber möglich, gleich mit dem Lehrgang ab 26. November zu beginnen. Das „Intro-Modul“ führt in die Creative Writing-Didaktik, das Schreibprozess-Modell und das Essay-Writing ein und gibt einen Überblick über die Journal Writing-Ansätze.
• Besuch eines Infoabends oder gerne auch ein kurzes Gespräch mit Lehrgangsleiterin Birgit Schreiber. Schreiben Sie einfach ein Mail an administration @ writersstudio.at, wenn Sie Interesse haben!
• Bestehende Praxis der Arbeit mit Menschen (als Therapeut*in, Coach*in, Sozialarbeiter*in, Leiter*in von Fokusgruppen im sozialen/medizinischen Bereich) oder in Ausbildung in einem dieser Felder. Achtung: Dies ist keine Ausbildung zur Therapeut*in/Coach*in/Gruppenleiter*in, sondern eine Weiterbildung.
• Oder: Schreibinteressierte aus anderen Berufsfeldern können den Lehrgang zur Intensivierung der eigenen Journal-Praxis besuchen.
• Leidenschaftliches Interesse am Schreiben
Kennenlernen & Beratung
Schauen Sie vorbei beim Open House am 23./24. September 2022 oder bei einem kostenlosen Infoabend! Beim Infoabend lernen Sie die Lehrgangsleiterin kennen und können Fragen zum Lehrgang, zu Methoden und den Seminaren stellen oder nur dabei sein und writers’studio-Luft schnuppern. Bitte um Anmeldung unter infoabend@writersstudio.at. (alle Infoabend-Termine finden Sie auf der Startseite der Website)
Für Kostenvoranschläge & bei Fragen zu organisatorischen Anliegen wenden Sie sich bitte an Jutta Barsa. Kontakt administration@writersstudio.at und 0664/73114618
Welche Seminarformate gibt es?
Der Lehrgang findet je nach Modul in folgenden Formaten statt:
Präsenz-Workshop plus Zoom-Zuschaltung
dank eines professionellen Video-Konferenz-Systems können ein paar wenige Teilnehmer*innen an diesen Präsenzworkshops per Zoom teilnehmen. ZOOM-Plätze werden vorrangig an Teilnehmer*innen vergeben, die aus Westösterreich, Deutschland oder der Schweiz kommen, oder für die aus anderen Gründen eine Anreise nach Wien nicht regelmäßig möglich oder zumutbar ist.
Zoom-Workshop
Präsenz-Workshop in Wien 5
Creative Zoom Evenings = Zoom-Workshops, die über 4-6 Wochen immer am selben Wochentag abends stattfinden.
Nach der Anmeldung für den Lehrgang über die Website schreiben Sie am besten gleich ein Mail an administration@writersstudio.at mit Ihrer Auswahl der Wahlmodule UND der gewünschten Art der Teilnahme (Präsenz oder Web) bei den Formaten „Präsenzworkshop PLUS Zoom-Zuschaltung“ und „Präsenzworkshop“. Hier gibt es begrenzte Kontingente für Präsenz- bzw. Zoomplätze, es gilt „first come, first serve“.
Anmeldung & Bekanntgabe der gewählten Workshops
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über die Homepage. Bitte wählen Sie im Anmeldeformular den gewählten Lehrgang. Die Anmeldung ist verbindlich für das ganze Jahr. Ja, ich will mich anmelden.
Während des Lehrgangs können Sie jederzeit weitere Workshops aus unserem Programm zum vergünstigten Lehrgangspreis dazu buchen.
Motivationsschreiben: Bitte gleichzeitig mit der Anmeldung ein kurzes, formloses Motivationsschreiben mit Foto an administration@writersstudio.at schicken. Danke.
Anzahlung & Verrechnung
Bei Buchung von 6 Modulen: Gebühren - Stand 24.5.22:
Bei Gesamtzahlung:
Frühbucherpreis bis 31.10.: € 3.450,- (inkl. USt.), danach € 3.780,-(inkl. USt.).
Bei Ratenzahlung: Frühbucherpreis bis 31.10.: 6 Raten à € 579,- (inkl. USt.), danach 6 Raten à € 630,- (inkl. USt.)
Anzahlung:
Bei der Anmeldung ist eine Anzahlung von Euro 300.- fällig, diese wird bei der letzten Rate abgezogen. Im Falle einer Abmeldung vor Lehrgangsbeginn wird diese einbehalten.
Storno, Urlaub, Krankheit:
Wenn während des Lehrgangs ein Modul aus zeitlichen oder gesundheitlichen Gründen nicht besucht werden kann, ist dennoch die Modulrate zu zahlen. Das Modul kann - sofern es freie Plätze gibt - gegen Rücksprache mit der Lehrgangsleitung im nächsten Lehrgang nachgeholt werden.
Weitere Details zu Stornobedingungen, Versäumnis von Workshops, etc. finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Homepage. (AGB vom 3.10.2019)
Was krieg ich noch im Lehrgang?
Wir organisieren und moderieren für unsere Teilnehmer*innen zwei monatliche Zoom-Schreibtreffs, an denen Lehrgangsteilnehmer*innen von Dezember 2022 bis Oktober 2023 kostenlos teilnehmen können, um dort an ihren Texten und Projekten weiterschreiben:
> Schreibvormittag mit Wyda Yoga ® & Flamenco Oriental jeden 4. Donnerstag im Monat
> Schreibfabrik mit Friendly Feedback jeden 3. Montag im Monat.
Im Dezember können Sie bei beiden Schreibtreffs unverbindlich schnuppern. Danach können Sie sich kostenlos für ein ansonsten kostenpflichtiges Zoom-Schreibtreff-Abo verbindlich anmelden.
Infoblatt mit ausführlichen Informationen
Infoblatt mit allen Terminen zum Download (PDF, Stand 24. Mai 2022)
Interview über den "Lehrgang Journal Writing Methoden" mit Birgit Schreiber!
Mehr Infos zum Thema Journal Writing:
Expressives Schreiben als therapeutisches Tool bei Trauer und Verlusten
Vedral, Johanna & Schreiber, Birgit (2019). Expressives Schreiben als therapeutisches Tool bei Trauer und Verlusten. Erstmals erschienen in Psychologie in Österreich/ PIÖ.
Lesetipp: Schreiben entlastet die Seele
Wer ein Tagebuch führt, kennt den Effekt: Sobald ein Gedanke, ein Problem niedergeschrieben ist, fühlt man sich freier.
Das ist keine Einbildung, sagen Expert*innen. Sie halten das Schreiben für ein lebensverbesserndes Mittel, das die Seele entlastet
und Probleme lösen hilft (Birgit Schreiber, Psychologie Heute, Ausgabe Juni 2014. Hier gehts zum Artikel