Journal to the Self
18 Methoden für mehr Abwechslung, Tiefe und Perspektive im täglichen Schreiben nach Kathleen Adams, Center for Journal Therapy, Denver, USA
Journal to the Self (JTTS) ist ein Workshop für alle, die ihre Morgenseiten oder ihr Tagebuch lieben, sich aber manchmal mehr Abwechslung, mehr Stärkung und Inspiration beim täglichen Schreiben wünschen. Damit Langeweile keine Chance hat und Ihr Journal zur zuverlässigen Freund_in, Berater_in werden kann, lernen Sie in diesem Workshop 18 kreative Techniken kennen.
Am Ende tragen Sie Ihren persönlichen Methodenkoffer nach Hause, in dem Sie Schreibanregungen für jede Lebenslage finden. Wenn Sie berufliche Entscheidungen treffen oder Ihr Zeitmanagement verbessern wollen, kann vielleicht die „List of 100“,„Topics du Jour“ oder „Dialogue“ weiterhelfen. Wenn Sie Ihre Erlebnisse in ansprechender Form festhalten möchten oder ein Memoir planen, profitieren Sie vielleicht von „Captured Moments“,„Time Capsules“ und „Charakter Sketches“. Schließlich können Sie mit „Guided Imagery“ „Inventory“ und „Inner Wisdom“ tiefere Bewusstseinsschichten zugänglich machen und Ihr Potential für aktuelle Herausforderungen nutzen.
Entwickelt wurde „Journal to the Self“ von einer Pionierin der US-amerikanischen Journalbewegung, Schreibtherapeutin Kathleen Adams, die eigene Methoden mit jenen von Schreibexperten wie James W. Pennebaker (Expressive Writing) und Ira Progoff (Intensive Journal Workshop) kombiniert hat. Journal to the Self wird nur von zertifizierten Trainer*innen weiter vermittelt, Dr. Birgit Schreiber ist die erste JTTS-Trainerin im deutschsprachigen Raum.
Methoden
• reichen vom strukturierten „Alphapoem“ über halb-strukturiere Methoden („Unsent Letters“, „Perspectives“) bis hin zu freien Formen wie „Guided Imagery“
• fördern berufliche (und private) Effizienz und Effektivität („List of 30“, „List of 100“, „Springboards“, „Topics du Jour“)
• helfen, sich selbst besser kennen zu lernen und den eigenen Stil zu entwickeln (z.B. „Stepping Stones“, „Inner Wisdom“)
• unterstützen dabei, Beziehungen – auch zu sich selbst - zu klären und zu pflegen („Dialogue“, „Unsent Letter“, „Character Sketch“)
• stärken die poetische Kompetenz („Artwork“, „Guided Imagery“, „Inner Wisdom“)
• machen einfach Spaß ...
Voraussetzungen
• Lust auf regelmäßiges, vielleicht sogar tägliches Schreiben.
• Bereitschaft, sich selbst schreibend auf die Spur zu kommen und eigene Spuren zu legen.
• Offenheit und Neugier.
Fortbildungspunkte für Psycholog*innen:
16 UE gemäß den Fortbildungsrichtlinien für Psycholog*innen anrechenbar.
Gruppe: 4 - 8 Teilnehmer*innen
Trainerin: Birgit Schreiber ist Autorin, Journalistin und Wissenschaftlerin und lebt in Bremen. Sie promovierte in Biografieforschung (Versteckt, Campus 2005), ist gelernte Redakteurin und schreibt für Psychologie Heute. Sie ist zertifiziert als Poesie- und Bibliotherapeutin (FPI, Hückeswagen), als systemischer Coach (ibaf, Hamburg) und JTTS-Instructor (ICT, Denver). Seit zehn Jahren gibt sie Kurse zum biografischen und beruflichen Schreiben an Universitäten, Behörden und im Bremer Schreibstudio. Autorin von „Schreiben zur Selbsthilfe“ (Springer 2017).
Termine:
Zoom-Workshop
Dauer: 4 Halbtage in 1 Block
Termin: 20.-23. April 2023
Donnerstag/Freitag 15.30-19.30 und Samstag/Sonntag 9.30-13.30 Uhr
Seminargebühr: € 649,- (inkl. USt.),
FRÜHBUCHER-Preis bis 2 Wochen vor Beginn: € 599,- (inkl. USt.)
Ja, ich will mich anmelden!
Kostenlose Infoabende:
Die aktuellen Infoabende und Informationen dazu finden Sie auf der Infoabend-Seite! Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen!
writers' videos
Hier geht's zum Interview mit Birgit Schreiber.
Lesetipps:
Expressives Schreiben als therapeutisches Tool bei Trauer und Verlusten
Vedral, Johanna & Schreiber, Birgit (2019). Expressives Schreiben als therapeutisches Tool bei Trauer und Verlusten. Erstmals erschienen in Psychologie in Österreich/ PIÖ.
Lesetipp: Schreiben entlastet die Seele
Wer ein Tagebuch führt, kennt den Effekt: Sobald ein Gedanke, ein Problem niedergeschrieben ist, fühlt man sich freier.
Das ist keine Einbildung, sagen Expert*innen. Sie halten das Schreiben für ein lebensverbesserndes Mittel, das die Seele entlastet
und Probleme lösen hilft (Birgit Schreiber, Psychologie Heute, Ausgabe Juni 2014. Hier gehts zum Artikel
Kostenlose Mini-Lecture von Dr. Birgit Schreiber
Birgit Schreiber stellt uns kostenlos ihre Mini-Lecture vom Open House 2017 zur Verfügung. Hier kannst du den Vortrag „Neues Tagebuch: Heute über gestern für morgen schreiben“ downloaden!